Wer kann teilnehmen?

Für Studenten der Ingenieurswissenschaften, die:

  • die Herausforderung suchen,
  • technikbegeistert sind,
  • schon im Studium Projektpraxis sammeln wollen.

Für Lehrende der Ingenieurswissenschaften, die:

  • die Herausforderung suchen,
  • innovative Lehrkonzepte umsetzen möchten,
  • den Austausch mit Kollegen im Bereich Systems Engineering suchen.

Für technische Universitäten als Gastgeber, die:

  • die Herausforderung suchen,
  • innovative Lehrkonzepte umsetzen möchten,
  • den Austausch mit Kollegen im Bereich Systems Engineering suchen,
  • sich mit anderen technischen Universitäten messen möchten.

 

 

Vorteile für Studenten:

  • Kontakt mit zukünftigen Arbeitgebern aus der Industrie
  • Austausch zwischen den studentischen Teams, deren Betreuern und den Mitgliedern des RobSE Bewertungsgremiums
  • Neben Know-How auch erste Erfahrungen in Teamarbeit und Projekten sammeln
  • Finale Phase findet jedes Jahr an einer anderen deutschen technische Universität als Gastgeber statt
  • Lehransatzes, der den gesamten Projektlebenszyklus des Systems Engineering berücksichtigt

Vorteile für Tutoren:

  • Austausch zwischen den studentischen Teams, deren Betreuern und den Mitgliedern des RobSE Bewertungsgremiums.
  • Kontakt mit der Industrie.
  • Finale Phase findet jedes Jahr an einer anderen deutschen technische Universität als Gastgeber statt.
  • Lehransatz, der den gesamten Projektlebenszyklus des Systems Engineering inkl. Teamarbeit und Softskills berücksichtigt.

Vorteile für die Universität:

  • Austausch zwischen den studentischen Teams, deren Betreuern und den Mitgliedern des RobSE Bewertungsgremiums.
  • Kontakt mit der Industrie.
  • Präsentation der eigenen technischen Universität als Gastgeber in der Community.
  • Lehransatzes, der den gesamten Projektlebenszyklus des Systems Engineering inkl. Teamarbeit und Softskills berücksichtigt.